Baumaßnahmen am Airport Prag
Einen Tag nach Beginn des Sommerflugplans am 30. März 2025 wurde die Runway 06/24 des Flughafens Prag für rund viereinhalb Monate gesperrt. Grund sind Baumaßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und Anpassungen an die gesetzlichen Vorschriften. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 15. August 2025. In diesem Zeitraum werden sämtliche Starts und Landungen über die Piste 12/30 abgewickelt. Die offizielle Pressemitteilung des Flughafens zur Sperrung gibt detaillierte Auskunft über die geplanten Arbeiten.
Für mich bedeutete dies, dass ich beim ersten kurzen Planespotting-Trip des Jahres, nicht wie üblich die Fotolöcher entlang des Taxiways F nutzen konnte. Deshalb postierte ich mich auf einer Wiese, rund 200 Meter entfernt vom Aussichtshügel am Pistenkreuz. Ein Vorteil gegenüber der Plattform ist, dass der Winkel zu den startenden Flugzeugen nicht so steil ist, man also nicht so direkt von unten fotografiert. Außerdem kann man gelegentlich die Plattform und ihre Besucher mit in die Aufnahmen integrieren und so recht eindrucksvolle Fotos aufnehmen. Ein Beispiel dafür ist am Titelfoto dieses Beitrages zu sehen.
Nachteile dieses Standortes sind dagegen, dass man etwas mehr Brennweite für die Fotos benötigt, sowie die Tatsache, dass man gelandete Flugzeuge nicht ungestört ablichten kann, weil durch die ebenerdige Position natürlich der Flughafenzaun die Sicht einschränkt. Ebenso ist die Stelle nur bei Betriebsrichtung 30 sinnvoll nutzbar.
Zwei Highlights des Nachmittags wollte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen. Zum einen den Start von Asiana Airlines nach Seoul. Die südkoreanische Airline eröffnete mit der Umstellung auf den Sommerflugplan die dreimal wöchentlich angebotene Verbindung in die tschechische Hauptstadt. Zum Einsatz kommen dabei jeweils Airbus A350-900, wie an diesem Tag die HL8383, bei welcher ich ebenfalls die Spotterplattform schön in das Foto integrieren konnte.



Normalerweise setzt Qatar Airways bei den Flügen nach Prag auf Maschinen des Typs Airbus A320 und Boeing 787 Dreamliner. Deshalb war es eine Überraschung, dass an diesem Nachmittag die A7-ALU die Strecke zwischen Doha und Prag bediente. Dabei handelte es sich ebenfalls um einen Airbus A350-900. Während im Exemplar von Asiana Airlines 311 Passagiere Platz finden, ist das Modell von Qatar Airways für 283 Fluggäste ausgelegt.


Während der Corona-Pandemie beendete Emirates die Flüge mit Airbus A380 zwischen Dubai und Prag und setzte Maschinen des Typs Boeing 777-300 ein. Seit Beginn des Winterflugplanes 2024/2025 kommt erfreulicherweise das weltgrößte Passagierflugzeug aber wieder täglich in die tschechische Hauptstadt. Die A6-EOX war fast auf den Tag genau vor 9 Jahren bei Emirates in Dienst gestellt worden. Von Dezember 2020 bis Juli 2023 war sie jedoch am Airport Dubai World Central geparkt. Seit dem 1. Dezember 2023 fliegt die Maschine wieder bis zu 615 Passagiere rund um die Welt.

Der letzte Widebody des Tages war die Triple Seven A7-BFH von Qatar Airways Cargo. Die Maschine kam aus Budapest und flog anschließend weiter nach Doha. Die inzwischen 10 Jahre alte Maschine streifte am 5. August 2022 auf dem Flughafen Chicago O’Hare einen Lichtmast. Dabei wurde die rechte Tragfläche beschädigt. Ein Foto des Zwischenfalls findet sich auf der Plattform X.

Die 9H-NED ist eine von gegenwärtig acht Airbus A320neo in der Flotte von KM Malta Airlines. Die farbenfrohe Lackierung bietet einen schönen Kontrast zum strahlend blauen Himmel. Zusätzlich ist auf der Maschine ein „Explore more charm“-Schriftzug angebracht.

Die G-GDFO von Jet2, eine Boeing 737-300 mit Winglets, ist eine von sieben Exemplaren in der Flotte der Airline aus Großbritannien. Eine Schwestermaschine, die G-GDFT, konnte ich bei meiner Planespotting-Tour am 09.09.2022 ebenfalls in Prag ablichten. 148 Economy-Passagiere finden Platz in der etwas über 27 Jahre alten Maschine, deren Winglets im Dezember 2013 nachgerüstet wurden.
Dagegen wurde die SU-GDC von EgyptAir bereits ab Werk mit den spritsparenden Winglets ausgeliefert. Im September 2009 erfolgte der Überführungsflug von Seattle nach Kairo. In der ägyptischen Boeing 737-800 befinden sich 24 Plätze in der Business Class sowie 120 Sitze in der Economy Class.


Die siebente von derzeit 13 Boeing 737-Max 8 in Diensten der tschechischen Smartwings ist bereits seit 2019 ab Prag zu Zielen in Europa unterwegs. Die OK-SWM mit ihren 189 Sitzplätzen war während der Corona-Pandemie von Februar 2019 bis März 2021 in Václav-Havel-Airport abgestellt.
Am 26. Oktober 2024 fand der letzte Flug einer Maschine mit ČSA-Flugnummer statt. Damit endete die fast 101-jährige Geschichte eine der fünf ältesten Airlines der Welt. Und die einer Fluggesellschaft, die mich seit den ersten Tagen als Planespotter begleitet hat. Leider hatte sich das endgültige Aus bereits seit langem abgezeichnet, liegen die wirtschaftlich guten Zeiten doch schon Jahrzehnte zurück. Zwischenzeitlich übernahm Smartwings bereits den ehemaligen Konkurrenten.
Erfreulicherweise verschwindet jedoch die Marke ČSA nicht ganz vom Himmel. Denn Smartwings orderte bei Airbus vier Exemplare des Typs A220-300, von denen inzwischen zwei ausgeliefert wurden. Diese Maschinen werden allesamt das Farbkleid des ehemaligen tschechischen Flagcarriers tragen. Die erste Maschine, die OK-EYA, stieß am 15. November 2024 zur Flotte. Aufgrund der kurzen Startstrecke konnte ich das Flugzeug an diesem Tag nur in einem ungünstigen Winkel fotografieren.


Zum Abschluss dieses Beitrages zeige ich noch ein Flugzeug, welches nicht durch seine Größe, wohl aber durch sein Design auffällt – die Piaggio P-180 Avanti. Die private T7-GPM ist in San Marino registriert. Im Vergleich zu „normalen“ Turboprops wirkt es so, als hätte man die Tragflächen samt Triebwerken seitenverkehrt auf der falschen Rumpfseite angebracht.
